Sie befinden sich hier: Startseite > Stadtleben > Familie > Jugendzentrum

Jugendzentrum - young@Ferlach

Willkommen im Jugendzentrum „young@ferlach“ der Stadtgemeinde Ferlach!

Wir sind das Jugendzentrum der Stadtgemeinde Ferlach.

Wir sind eine professionelle Einrichtung der (außerschulischen) offenen Kinder- und Jugendarbeit. Kinderschutz ist uns sehr wichtig!

Uns gibt es in Ferlach seit dem Jahr 2010.

eine Gruppe bunter Stühle

 

Bei uns kannst du deine Freizeit verbringen! Vor der Schule frühstücken. Deine Pause verbringen. Auf den Bus warten.

Du bekommst auch immer etwas zu Essen und zu trinken.

Kannst verschiedene Spiele spielen. An Projekten und Ausflügen teilnehmen. Einfach nur chillen. Freund*innen treffen. Mit Jugendarbeiter*innen reden oder einfach nur zum Beispiel Uno oder Skipbo spielen.

Eine Collage von Menschen

 

Unsere Angebote sind für alle freiwillig und kostenfrei! Du musst für nichts bei uns bezahlen und auch kein Mitglied sein.

Das Jugendzentrum und alle Angebote werden von der Stadtgemeinde Ferlach, dem Land Kärnten/Abt. 4 und dem Kärntner Landesjugendreferat finanziert.

 

Man muss sich bei uns nicht anmelden, um zu uns zu kommen!

(Außer bei Ausflügen und bei bestimmten persönlichen Terminen)

 

Bei jedem Besuch trägst du dich mit Namen am Eingang ein, und bestätigst die Regeln und Informationen zu Datenschutz.

 

Im Jugendzentrum darf nicht geraucht werden und es gibt auch keinen Alkohol und andere Suchtmittel und auch keine Gewalt!

 

Zeitstrahl

 

Bei uns arbeiten Jugendarbeiter*innen. Sie sorgen dafür, dass Regeln eingehalten werden, und alle sich sicher und wohlfühlen. Sie legen Wert auf respektvollen und gewaltfreien Umgang! 

Unsere Jugendarbeiter*innen helfen Kindern und Jugendlichen, beantworten Fragen und haben Informationen zu vielen Themen. Sie stehen für Kinderrechte ein! Sie orientieren sich an deinen Bedürfnissen!

Sie unterstützen dabei, dass die Interessen und Anliegen von Kindern und Jugendlichen gehört werden. Sie helfen auch dabei Ideen und Anliegen umzusetzen.

Unterstützen bei allem, was benötigt wird. Sie wissen viel, aber auch nicht alles. Sie wissen aber wo es für alle Themen Hilfestellung und Unterstützung gibt.

Wenn es benötigt wird, begleiten sie auch zu Terminen und stehen bei.

Was du erzählst, ist vertraulich und unterliegt der Verschwiegenheit. Ausnahme durch das Gesetz: wenn akute Gefahr besteht, dann sind Jugendarbeiter*innen verpflichtet zu handeln. Das wird aber mit dir besprochen.